DATEN­SCHUTZ.

Der Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ist uns ein wichti­ges Anlie­gen.

Im Folgen­den möchten wir Sie darüber infor­mie­ren, dass bei uns perso­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen erfragt und diese elektro­nisch gespei­chert werden. Ihre Daten werden unter Beach­tung der einschlä­gi­gen Vorschrif­ten der natio­na­len Daten­schutz­ge­set­ze, sowie der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) von uns gespei­chert und verar­bei­tet.

Verant­wort­li­cher im Sinne der vorge­nann­ten Vorschrif­ten ist:

TRICURAMED GmbH

Kieron Bähr

Staff­len­berg­str. 24
70184 Stutt­gart

Tel.: 0711 / 286 989 30
E-Mail: info@tricuramed.de

Betrieb­li­cher Daten­schutz­be­auf­trag­ter:

Ioannis Choubar­das

Staff­len­berg­str. 24
70184 Stutt­gart

E-Mail: ioannis.choubardas@tricuramed.de

I. Allge­mei­nes

1. Begrif­fe

Um die Lesbar­keit und Verständ­lich­keit unserer Daten­schutz­er­klä­rung zu gewähr­leis­ten, infor­mie­ren wir Sie vorab über Grund­be­griff­lich­kei­ten, die in der DSGVO verwen­det werden.
Perso­nen­be­zo­ge­ne Daten
Perso­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine identi­fi­zier­te oder identi­fi­zier­ba­re natür­li­che Person (im Folgen­den „betrof­fe­ne Person“) bezie­hen; als identi­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person angese­hen, die direkt oder indirekt, insbe­son­de­re mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnum­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehre­ren beson­de­ren Merkma­len identi­fi­ziert werden kann, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, geneti­schen, psychi­schen, wirtschaft­li­chen, kultu­rel­len oder sozia­len Identi­tät dieser natür­li­chen Person sind.

Betrof­fe­ne Person
Betrof­fe­ne Person ist jede identi­fi­zier­te oder identi­fi­zier­ba­re natür­li­che Person, deren perso­nen­be­zo­ge­ne Daten von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen verar­bei­tet werden.

Verar­bei­tung
Verar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sier­ter Verfah­ren ausge­führ­te Vorgang oder jede solche Vorgangs­rei­he im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erheben, das Erfas­sen, die Organi­sa­ti­on, das Ordnen, die Speiche­rung, die Anpas­sung oder Verän­de­rung, das Ausle­sen, das Abfra­gen, die Verwen­dung, die Offen­le­gung durch Übermitt­lung, Verbrei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Verknüp­fung, die Einschrän­kung, das Löschen oder die Vernich­tung.

Einschrän­kung der Verar­bei­tung
Einschrän­kung der Verar­bei­tung ist die Markie­rung gespei­cher­ter perso­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künfti­ge Verar­bei­tung einzu­schrän­ken.

Profil­ing
Profil­ing ist jede Art der automa­ti­sier­ten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verwen­det werden, um bestimm­te persön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Person bezie­hen, zu bewer­ten, insbe­son­de­re, um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirtschaft­li­cher Lage, Gesund­heit, persön­li­cher Vorlie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Verhal­ten, Aufent­halts­ort oder Ortswech­sel dieser natür­li­chen Person zu analy­sie­ren oder vorher­zu­sa­gen.

Pseud­ony­mi­sie­rung
Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, auf welche die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hinzu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fe­nen Person zugeord­net werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert aufbe­wahrt werden und techni­schen und organi­sa­to­ri­schen Maßnah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer identi­fi­zier­ten oder identi­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Person zugewie­sen werden.

Verant­wort­li­cher oder für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­cher
Verant­wort­li­cher oder für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­cher ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behör­de, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entschei­det. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­bei­tung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staa­ten vorge­ge­ben, so kann der Verant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se können die bestimm­ten Krite­ri­en seiner Benen­nung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten vorge­se­hen werden.

Auftrags­ver­ar­bei­ter
Auftrags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behör­de, Einrich­tung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auftrag des Verant­wort­li­chen verar­bei­tet.

Empfän­ger
Empfän­ger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behör­de, Einrich­tung oder andere Stelle, der perso­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt werden, unabhän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behör­den, die im Rahmen eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten mögli­cher­wei­se perso­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gelten jedoch nicht als Empfän­ger.

Dritter
Dritter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behör­de, Einrich­tung oder andere Stelle außer der betrof­fe­nen Person, dem Verant­wort­li­chen, dem Auftrags­ver­ar­bei­ter und den Perso­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Verant­wor­tung des Verant­wort­li­chen oder des Auftrags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verar­bei­ten.

Einwil­li­gung
Einwil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Person freiwil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abgege­be­ne Willens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sonsti­gen eindeu­ti­gen bestä­ti­gen­den Handlung, mit der die betrof­fe­ne Person zu verste­hen gibt, dass sie mit der Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einver­stan­den ist.

2. Art und Umfang der Daten­er­he­bung

Beim Zugriff auf unsere Website bzw. beim Abruf einer auf unserer Website hinter­leg­ten Datei werden Daten erhoben und verar­bei­tet. Dies geschieht grund­sätz­lich nur, sofern dies zur Bereit­stel­lung einer funkti­ons­fä­hi­gen Website sowie deren Inhal­te und Leistun­gen erfor­der­lich ist. Weiter­hin erfolgt eine Erhebung und Verwen­dung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten regel­mä­ßig nur nach entspre­chen­der Einwil­li­gung. Eine Ausnah­me gilt in solchen Fällen, in denen die vorhe­ri­ge Einho­lung einer Einwil­li­gung aus tatsäch­li­chen Gründen nicht möglich ist und die Verar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vorschrif­ten gestat­tet ist.

a. Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten
Sofern wir für die Verar­bei­tungs­vor­gän­ge perso­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Person einho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Sofern die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Erfül­lung der mit uns geschlos­se­nen Verträ­ge erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Verar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich sind.

Soweit eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­neh­men unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer anderen natür­li­chen Person eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Ist die Verar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unseres Unter­neh­mens oder eines Dritten erfor­der­lich und überwie­gen die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erstge­nann­te Inter­es­se nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung.

b. Daten­lö­schung und Speicher­dau­er
Die Löschung der von uns erhobe­nen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt, sobald der Zweck der Speiche­rung entfällt.

Eine Speiche­rung erfolgt dann, wenn dies durch den ein Gesetz, eine unions­recht­li­che Verord­nung oder sonsti­ge Vorschrif­ten vorge­se­hen ist.

Weiter­hin erfolgt eine Löschung dann, wenn eine durch die genann­ten Normen vorge­schrie­be­ne Speicher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur weite­ren Speiche­rung der Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­fül­lung besteht.

 

II. Eigene Daten­er­he­bung über die Website

1. Logfiles

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Beim Zugriff auf unsere Website werden

Browser­ty­p/-versi­on
Verwen­de­tes Betriebs­sys­tem
Refer­rer URL (zuvor besuch­te Website), sowie auf unserer Website aufge­ru­fe­ne Seiten
IP Adres­se
Datum und Uhrzeit der Server­an­fra­ge
Inter­net Service Provi­der
proto­kol­liert.

b. Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung
Rechts­grund­la­ge für die Speiche­rung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung
Die Speiche­rung in Logfiles stellt ein ordnungs­ge­mä­ßes Funktio­nie­ren unserer Website sicher. Sie dient darüber hinaus der Optimie­rung und der Sicher­heit unserer Syste­me. Eine Auswer­tung der Daten zu Marke­ting­zwe­cken findet in diesem Zusam­men­hang nicht statt.

d. Dauer der Speiche­rung
Die von uns gespei­cher­ten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies ist nach spätes­tens sieben Tagen der Fall. Eine darüber­hin­aus­ge­hen­de Speiche­rung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adres­sen der Nutzer gelöscht oder verfrem­det, sodass eine Zuord­nung des aufru­fen­den Clients nicht mehr möglich ist.

e. Wider­spruchs und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit
Die Erfas­sung der genann­ten Daten ist für den Betrieb der Website zwingend erfor­der­lich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Wider­spruchs­mög­lich­keit.

2. Technisch notwen­di­ge Cookies

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung
Unsere Website verwen­det Cookies. Cookies sind Textda­tei­en, die bei Aufru­fen unserer Websites auf dem Compu­ter­sys­tem des Besuchers gespei­chert werden. Cookies enthal­ten eine Zeichen­fol­ge, die eine Identi­fi­zie­rung des Browsers des Besuchers beim erneu­ten Aufru­fen unserer Website ermög­licht. Wir verwen­den technisch notwen­di­ge Cookies, die dazu dienen, unser Angebot nutzer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen.
Eine Zuord­nung der Daten zum Besucher ist uns nicht möglich. Weiter­hin werden diese Daten nicht mit anderen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert.
Sie können Ihren Browser so einstel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und einzeln über deren Annah­me entschei­den oder die Annah­me von Cookies für bestimm­te Fälle oder generell ausschlie­ßen. Bei der Nicht­an­nah­me von Cookies kann die Funktio­na­li­tät unserer Website einge­schränkt sein.

b. Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung
Die Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Verwen­dung von notwen­di­gen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung
Technisch notwen­di­ge Cookies dienen dazu die Nutzung von Websites zu verein­fa­chen. Einige Funktio­nen der Website bzw. des Online­shops können ohne den Einsatz von Cookies nicht angebo­ten werden. Für diese ist es erfor­der­lich, dass der Browser auch nach einem Seiten­wech­sel wieder­erkannt wird.

Die durch technisch notwen­di­ge Cookies erhobe­nen Nutzer­da­ten werden nicht zur Erstel­lung von Nutzer­pro­fi­len verwen­det.

d. Dauer der Speiche­rung, Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespei­chert und von diesem übermit­telt. Daher haben Nutzer auch die volle Kontrol­le über die Verwen­dung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser können Sie die Übertra­gung von Cookies deakti­vie­ren oder einschrän­ken. Bereits gespei­cher­te Cookies können jeder­zeit gelöscht werden. Dies kann auch automa­ti­siert erfol­gen. Werden Cookies für unsere Website deakti­viert, können mögli­cher­wei­se nicht mehr alle Funktio­nen der Website vollum­fäng­lich genutzt werden.

3. Kontakt­for­mu­lar und E-Mail

Wenn Sie per Kontakt­for­mu­lar oder per Mail mit uns in Kontakt treten, stimmen Sie einer Mail-Kommu­ni­ka­ti­on zu, die trans­port- aber nicht inhalts­ver­schlüs­selt ist. Bitte infor­mie­ren Sie sich über die damit verbun­de­nen Risiken, z.B. hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de ↗.

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung
Den Besuchern unserer Website stellen wir ein Kontakt­for­mu­lar zur schnel­len, elektro­ni­schen Kontakt­auf­nah­me zur Verfü­gung. Die in der Einga­be­mas­ke einge­ge­be­nen Daten werden hierbei an uns übermit­telt und gespei­chert.
Zudem werden im Zeitpunkt der Absen­dung die IP-Adres­se des Nutzers, sowie Datum und Uhrzeit der Übertra­gung gespei­chert.
Alter­na­tiv ist eine Kontakt­auf­nah­me über die bereit­ge­stell­te E-Mail-Adres­se möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermit­tel­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nutzers gespei­chert.

Es erfolgt keine Weiter­ga­be der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließ­lich für die Bearbei­tung der Anfra­ge verwen­det.

b. Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung
Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten ist bei Vorlie­gen einer Einwil­li­gung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Übersen­dung einer E-Mail übermit­telt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung
Die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten dient allein der Bearbei­tung der Kontakt­auf­nah­me. Im Falle einer Kontakt­auf­nah­me per E-Mail liegt hieran auch das erfor­der­li­che berech­tig­te Inter­es­se an der Verar­bei­tung der Daten.

Die sonsti­gen während des Absen­de­vor­gangs verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontakt­for­mu­lars zu verhin­dern und die Sicher­heit unserer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Syste­me sicher­zu­stel­len.

d. Dauer der Speiche­rung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Einga­be­mas­ke des Kontakt­for­mu­lars und dieje­ni­gen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Konver­sa­ti­on mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Umstän­den entneh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sachver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

Die während des Absen­de­vor­gangs zusätz­lich erhobe­nen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden spätes­tens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Folgt aus der Korre­spon­denz ein Geschäfts­ab­schluss, sind wir gesetz­lich verpflich­tet, die gewech­sel­te Korre­spon­denz 6 Jahre (begin­nend mit dem Schluss des Kalen­der­jahrs, in dem das jewei­li­ge Schrei­ben versandt wurde) aufzu­be­wah­ren.

e. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit
Der Nutzer hat jeder­zeit die Möglich­keit, seine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Hierfür kann der Nutzer den Verant­wort­li­chen über die auf der Website zur Verfü­gung gestell­ten Kontakt­mög­lich­kei­ten kontak­tie­ren. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speiche­rung seiner perso­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem solchen Fall kann die Konver­sa­ti­on nicht fortge­führt werden.
Folgt die Aufbe­wah­rung der Daten aus einer gesetz­li­chen Verpflich­tung, besteht kein Wider­spruchs­recht.

III. Daten­über­mitt­lung an Dritte zur Vertrags­er­fül­lung

1. Allge­mei­nes

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Bei der Auftrags­er­tei­lung erheben und verwen­den wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nur, soweit dies zur Erfül­lung und Abwick­lung Ihres Auftrags sowie zur Bearbei­tung Ihrer Anfra­gen erfor­der­lich ist. Die von Ihnen einge­ge­be­nen Daten werden, soweit für die Vertrags­er­fül­lung erfor­der­lich oder von Ihnen geneh­migt, an Dienst­leis­tungs­part­ner weiter­ge­ge­ben, die wir zur Abwick­lung des Vertrags­ver­hält­nis­ses benöti­gen oder Dienst­leis­ter derer wir uns im Rahmen einer Auftrags­ver­ar­bei­tung bedie­nen.

Neben den in den jewei­li­gen Klauseln dieser Daten­schutz­er­klä­rung benann­ten Empfän­gern sind dies beispiels­wei­se Empfän­ger folgen­der Katego­rien:

Waren­wirt­schafts­dienst­leis­ter, Webhos­ter und IT-Dienst­leis­ter.

b. Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung
Die oben beschrie­be­ne Verar­bei­tung dient der Erfül­lung eines Vertra­ges, dessen Vertrags­par­tei der Nutzer ist. Die Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung
Die Übermitt­lung dient der Erfül­lung unserer vertrag­li­chen Pflich­ten.

d. Dauer der Speiche­rung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sie für die Durch­füh­rung des Vertra­ges nicht mehr erfor­der­lich sind, soweit nicht vertrag­li­che oder gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen.

e. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit
Der Nutzer hat jeder­zeit die Möglich­keit, die erteil­te Einwil­li­gung beim Verant­wort­li­chen bzw. beim Anbie­ter zu wider­ru­fen. Ein Wider­ruf bzgl. der Verar­bei­tung von Daten, die zwingend zur Vertrags­er­fül­lung erfor­der­lich sind, ist nicht möglich.

2. Limit Log-In Attempts Reloa­ded

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung
Zum Schutz unserer Website vor Brute Force Attacken setzen wir den Dienst Limit Log In Attempts Reloa­ded ein. Der Dienst speichert die im Rahmen des Aufrufs unserer Website proto­kol­lier­ten IP-Adres­sen verschlüs­selt in der WordPress-Daten­bank.

b. Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung
Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung
Der legiti­me Zweck der Nutzung des Diens­tes liegt im Schutz der Website vor unbefug­ten Zugrif­fen. Hierin liegt auch das berech­tig­te Inter­es­se.

d. Dauer der Speiche­rung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­der­lich sind.

e. Wider­spruchs und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit
Der Nutzer hat die im Abschnitt „Rechte der betrof­fe­nen Perso­nen“ aufge­zähl­ten Rechte.

3. etracker

Der Anbie­ter dieser Website nutzt Diens­te der etracker GmbH aus Hamburg, Deutsch­land (www.etracker.com) zur Analy­se von Nutzungs­da­ten. Wir verwen­den standard­mä­ßig keine Cookies für die Web-Analy­se. Soweit wir Analy­se- und Optimie­rungs-Cookies einset­zen, holen wir Ihre expli­zi­te Einwil­li­gung geson­dert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies einge­setzt, die eine statis­ti­sche Reich­wei­ten-Analy­se dieser Website, eine Erfolgs­mes­sung unserer Online-Marke­ting-Maßnah­men sowie Testver­fah­ren ermög­li­chen, um z.B. unter­schied­li­che Versio­nen unseres Online-Angebo­tes oder seiner Bestand­tei­le zu testen und zu optimie­ren. Cookies sind kleine Textda­tei­en, die vom Inter­net Browser auf dem Endge­rät des Nutzers gespei­chert werden. etracker Cookies enthal­ten keine Infor­ma­tio­nen, die eine Identi­fi­ka­ti­on eines Nutzers ermög­li­chen.

Die mit etracker erzeug­ten Daten werden im Auftrag des Anbie­ters dieser Website von etracker ausschließ­lich in Deutsch­land verar­bei­tet und gespei­chert und unter­lie­gen damit den stren­gen deutschen und europäi­schen Daten­schutz­ge­set­zen und -standards. etracker wurde diesbe­züg­lich unabhän­gig geprüft, zerti­fi­ziert und mit dem Daten­schutz-Gütesie­gel ePriva­cy­se­al ausge­zeich­net.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Basis der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berech­tig­tes Inter­es­se) der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO). Unser Anlie­gen im Sinne der DSGVO (berech­tig­tes Inter­es­se) ist die Optimie­rung unseres Online-Angebo­tes und unseres Webauf­tritts. Da uns die Privat­sphä­re unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die mögli­cher­wei­se einen Bezug zu einer einzel­nen Person zulas­sen, wie die IP-Adres­se, Anmel­de- oder Geräte­ken­nun­gen, frühest­mög­lich anony­mi­siert oder pseud­ony­mi­siert. Eine andere Verwen­dung, Zusam­men­füh­rung mit anderen Daten oder eine Weiter­ga­be an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbe­schrie­be­nen Daten­ver­ar­bei­tung jeder­zeit durch Klick auf den Schie­be­reg­ler wider­spre­chen. Der Wider­spruch hat keine nachtei­li­gen Folgen. Wird kein Schie­be­reg­ler angezeigt, ist die Daten­er­fas­sung bereits durch andere Blockier-Maßnah­men unter­bun­den.
Weite­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei etracker finden Sie hier.

IV. Exter­ne Links

Unsere Website enthält Links zu Websites Dritter. Wenn Sie einem dieser Links folgen, der außer­halb unserer Verant­wor­tung liegt, möchten wir darauf hinwei­sen, dass diese Websites ihre eigenen Daten­schutz­richt­li­ni­en haben. Wir überneh­men keine Verant­wor­tung oder Haftung für diese Richt­li­ni­en. Bevor Sie freiwil­lig perso­nen­be­zo­ge­ne Daten an diese Websites weiter­ge­ben, bitten wir Sie, deren Daten­schutz­richt­li­ni­en zu überprü­fen. Exter­ne Links sind durch ein Symbol ↗ gekenn­zeich­net.

Bitte beach­ten Sie, dass Daten zum Linkziel übertra­gen werden, nachdem Sie auf einen exter­nen Link geklickt haben. Dies ist technisch notwen­dig aufgrund des Proto­kolls, das dem Inter­net zugrun­de liegt. Die übertra­ge­nen Daten umfas­sen insbe­son­de­re Ihre IP-Adres­se, den Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, sowie die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben. Es ist möglich, dass einzel­ne Links zu einem Daten­trans­fer in Länder außer­halb der Europäi­schen Union führen. Dadurch könnten auslän­di­sche Behör­den oder Geheim­diens­te Zugriff auf Verbin­dungs­da­ten erhal­ten. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten an das Linkziel oder an die genann­ten Dritten übertra­gen werden, empfeh­len wir Ihnen, den Link nicht anzukli­cken.

V. Rechte der betrof­fe­nen Perso­nen

1. Recht auf Auskunft

Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person kann von dem Verant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung darüber verlan­gen, ob perso­nen­be­zo­ge­ne Daten des Betrof­fe­nen, verar­bei­tet werden.

Liegt eine solche Verar­bei­tung vor, können Sie von dem Verant­wort­li­chen über folgen­de Infor­ma­tio­nen Auskunft verlan­gen:

Verar­bei­tungs­zwe­cke
Katego­rien von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, welche verar­bei­tet werden
Empfän­ger bzw. die Katego­rien von Empfän­gern, gegen­über denen die betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wurden oder noch offen­ge­legt werden
geplan­te Dauer der Speiche­rung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls konkre­te Angaben hierzu nicht möglich sind, Krite­ri­en für die Festle­gung der Speicher­dau­er
Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung durch den Verant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verar­bei­tung
Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichts­be­hör­de
alle verfüg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Herkunft der Daten, wenn die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Person erhoben werden
Bestehen einer automa­ti­sier­ten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profil­ing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in diesen Fällen – aussa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Tragwei­te und die angestreb­ten Auswir­kun­gen einer derar­ti­gen Verar­bei­tung für die betrof­fe­ne Person
Der betrof­fe­nen Person steht ferner das Recht zu, Auskunft darüber zu verlan­gen, ob die sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Organi­sa­ti­on übermit­telt werden. In diesem Zusam­men­hang können Sie verlan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Übermitt­lung unter­rich­tet zu werden.
Bei einer Daten­ver­ar­bei­tung zu wissen­schaft­li­chen, histo­ri­schen oder statis­ti­schen Forschungs­zwe­cken:
Dieses Auskunfts­recht kann insoweit beschränkt werden, als es voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Forschungs- oder Statis­tik­zwe­cke unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt und die Beschrän­kung für die Erfül­lung der Forschungs- oder Statis­tik­zwe­cke notwen­dig ist.


2. Recht auf Berich­ti­gung

Betrof­fe­ne Perso­nen haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/​oder Vervoll­stän­di­gung gegen­über dem Verant­wort­li­chen, sofern die verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Verant­wort­li­che hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vorzu­neh­men.

Bei Daten­ver­ar­bei­tung zu wissen­schaft­li­chen, histo­ri­schen oder statis­ti­schen Forschungs­zwe­cken:

Ihr Recht auf Berich­ti­gung kann insoweit beschränkt werden, als es voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Forschungs- oder Statis­tik­zwe­cke unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt und die Beschrän­kung für die Erfül­lung der Forschungs- oder Statis­tik­zwe­cke notwen­dig ist.

3. Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung

Unter den folgen­den Voraus­set­zun­gen können betrof­fe­ne Perso­nen die Einschrän­kung der Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verlan­gen:

wenn die Richtig­keit der betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen für eine Dauer bestrit­ten wird, die es dem Verant­wort­li­chen ermög­licht, die Richtig­keit der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprü­fen
die Verar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und die betrof­fe­ne Person die Löschung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ablehnt und statt­des­sen die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt
der Verant­wort­li­che die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger benötigt, die betrof­fe­ne Person diese jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benöti­gen, oder
wenn die betrof­fe­ne Person Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt hat und noch nicht feststeht, ob die berech­tig­ten Gründe des Verant­wort­li­chen gegen­über den Gründen der betrof­fe­nen Person überwie­gen.
Wurde die Verar­bei­tung der betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einge­schränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speiche­rung abgese­hen – nur mit Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Person oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Union oder eines Mitglied­staats verar­bei­tet werden.

Wurde die Einschrän­kung der Verar­bei­tung nach den o.g. Voraus­set­zun­gen einge­schränkt, wird die betrof­fe­ne Person von dem Verant­wort­li­chen unter­rich­tet bevor die Einschrän­kung aufge­ho­ben wird.

Bei Daten­ver­ar­bei­tung zu wissen­schaft­li­chen, histo­ri­schen oder statis­ti­schen Forschungs­zwe­cken:

Das Recht der betrof­fe­nen Person auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung kann insoweit beschränkt werden, als es voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Forschungs- oder Statis­tik­zwe­cke unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt und die Beschrän­kung für die Erfül­lung der Forschungs- oder Statis­tik­zwe­cke notwen­dig ist.

4. Recht auf Löschung

a. Löschungs­pflicht
Die betrof­fe­ne Person kann von dem Verant­wort­li­chen verlan­gen, dass die sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, und der Verant­wort­li­che ist verpflich­tet, diese Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der folgen­den Gründe zutrifft:

die betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonsti­ge Weise verar­bei­tet wurden, nicht mehr notwen­dig;
die betrof­fe­ne Person hat Ihre Einwil­li­gung auf die sich die Verar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stütz­te wider­ru­fen, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung;
Die betrof­fe­ne Person legt gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein und es liegen keine vorran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Verar­bei­tung vor, oder die betrof­fe­ne Person legt gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein;
die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden unrecht­mä­ßig verar­bei­tet;
die Löschung der betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Verant­wort­li­che unter­liegt;
die betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden in Bezug auf angebo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b. Infor­ma­ti­on an Dritte
Hat der Verant­wort­li­che die betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der verfüg­ba­ren Techno­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten angemes­se­ne Maßnah­men, auch techni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­li­che, die die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­ten, darüber zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen dieser perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt haben.

c. Ausnah­men
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verar­bei­tung erfor­der­lich ist

zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on;
zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung, die die Verar­bei­tung nach dem Recht der Union oder der Mitglied­staa­ten, dem der Verant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahrneh­mung einer Aufga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen übertra­gen wurde:
aus Gründen des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffent­li­chen Inter­es­se liegen­de Archiv­zwe­cke, wissen­schaft­li­che oder histo­ri­sche Forschungs­zwe­cke oder für statis­ti­sche Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genann­te Recht voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Ziele dieser Verar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.


5. Recht auf Unter­rich­tung

Hat die betrof­fe­ne Person das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Einschrän­kung der Verar­bei­tung gegen­über dem Verant­wort­li­chen geltend gemacht, ist dieser verpflich­tet, allen Empfän­gern, denen die betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wurden, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Einschrän­kung der Verar­bei­tung mitzu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand verbun­den. Der betrof­fe­nen Person steht gegen­über dem Verant­wort­li­chen das Recht zu, über diese Empfän­ger unter­rich­tet zu werden.

6. Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Betrof­fe­ne Perso­nen haben das Recht, die sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die dem Verant­wort­li­chen bereit­ge­stellt wurden, in einem struk­tu­rier­ten, gängi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten. Außer­dem haben betrof­fe­ne Perso­nen das Recht diese Daten einem anderen Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Verant­wort­li­chen, dem die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu übermit­teln, sofern die Verar­bei­tung auf einer Einwil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verar­bei­tung mithil­fe automa­ti­sier­ter Verfah­ren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben betrof­fe­ne Perso­nen ferner das Recht, zu erwir­ken, dass die sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Verant­wort­li­chen einem anderen Verant­wort­li­chen übermit­telt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freihei­ten und Rechte anderer Perso­nen dürfen hierdurch nicht beein­träch­tigt werden.

Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahrneh­mung einer Aufga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen übertra­gen wurde.

7. Wider­spruchs­recht

Betrof­fe­ne Perso­nen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Profil­ing.

Der Verant­wort­li­che verar­bei­tet die betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingen­de schutz­wür­di­ge Gründe für die Verar­bei­tung nachwei­sen, die die Inter­es­sen der betrof­fe­nen Perso­nen, deren Rechte und Freihei­ten überwie­gen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Werden die betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben betrof­fe­ne Perso­nen das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke derar­ti­ger Werbung einzu­le­gen; dies gilt auch für das Profil­ing, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht.

Wider­spre­chen betrof­fe­ne Perso­nen der Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so werden die sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwecke verar­bei­tet.

Betrof­fe­ne Perso­nen haben die Möglich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – ungeach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – ihr Wider­spruchs­recht mittels automa­ti­sier­ter Verfah­ren auszu­üben, bei denen techni­sche Spezi­fi­ka­tio­nen verwen­det werden.

Bei Daten­ver­ar­bei­tung zu wissen­schaft­li­chen, histo­ri­schen oder statis­ti­schen Forschungs­zwe­cken:

Betrof­fe­ne Perso­nen haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on ergeben, bei der Verar­bei­tung sie betref­fen­der perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die zu wissen­schaft­li­chen oder histo­ri­schen Forschungs­zwe­cken oder zu statis­ti­schen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu wider­spre­chen.

Das Wider­spruchs­recht kann insoweit beschränkt werden, als es voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Forschungs- oder Statis­tik­zwe­cke unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt und die Beschrän­kung für die Erfül­lung der Forschungs- oder Statis­tik­zwe­cke notwen­dig ist.

8. Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Einwil­li­gungs­er­klä­rung

Betrof­fe­ne Perso­nen haben das Recht, ihre daten­schutz­recht­li­che Einwil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Einwil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund der Einwil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Verar­bei­tung nicht berührt.

9. Automa­ti­sier­te Entschei­dung im Einzel­fall einschließ­lich Profil­ing

Betrof­fe­ne Perso­nen haben das Recht, nicht einer ausschließ­lich auf einer automa­ti­sier­ten Verar­bei­tung – einschließ­lich Profil­ing – beruhen­den Entschei­dung unter­wor­fen zu werden, die gegen­über diesen recht­li­che Wirkung entfal­tet oder diese in ähnli­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entschei­dung

für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Vertrags zwischen der betrof­fe­nen Person und dem Verant­wort­li­chen erfor­der­lich ist
aufgrund von Rechts­vor­schrif­ten der Union oder der Mitglied­staa­ten, denen der Verant­wort­li­che unter­liegt, zuläs­sig ist und diese Rechts­vor­schrif­ten angemes­se­ne Maßnah­men zur Wahrung Rechte und Freihei­ten der betrof­fe­nen Perso­nen sowie deren berech­tig­ten Inter­es­sen enthal­ten oder
mit ausdrück­li­cher Einwil­li­gung erfolgt
Aller­dings dürfen diese Entschei­dun­gen nicht auf beson­de­ren Katego­rien perso­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemes­se­ne Maßnah­men zum Schutz der Rechte und Freihei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen getrof­fen wurden.

Hinsicht­lich der in Punkt 1 und 3 genann­ten Fälle trifft der Verant­wort­li­che angemes­se­ne Maßnah­men, um die Rechte und Freihei­ten sowie die berech­tig­ten Inter­es­sen betrof­fe­ner Perso­nen zu wahren, wozu mindes­tens das Recht auf Erwir­kung des Eingrei­fens einer Person seitens des Verant­wort­li­chen, auf Darle­gung des eigenen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Entschei­dung gehört.

10. Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichts­be­hör­de

Unbescha­det eines ander­wei­ti­gen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht betrof­fe­nen Perso­nen das Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichts­be­hör­de, insbe­son­de­re in dem Mitglied­staat ihres Aufent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mutmaß­li­chen Versto­ßes, zu, wenn diese der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de einge­reicht wurde, unter­rich­tet den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nis­se der Beschwer­de einschließ­lich der Möglich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.